Ergebnisse

Die Ergebnisse.

Der Energy Transition Action Day

Hinter den obigen Kacheln finden Sie alle Materialien, die Sie für einen Projekttag mit Ihren SchülerInnen (15 Jahre aufwärts) brauchen. Klimaschutz ist nichts, dass man allein umsetzen kann – es ist eine Herausforderung, für die es uns alle braucht! Echte Veränderung kommt erst dann, wenn die Gesellschaft als Ganzes involviert ist und die nötige Veränderung antreibt.

Online Materialien

In drei Modulen können SchülerInnen die nötigen Lektionen zu nachhaltiger Mobilität, erneuerbaren Energien und zukünftigem Wohnen interaktiv erkunden. Dies kann als Vorbereitung zu ETAD Projekttag genutzt werden, sodass die SchülerInnen mit Vorwissen in den Tag starten. Wahlweise können die Materialen auch zur Nachbereitung genutzt werden, um Erlerntes zu vertiefen.
Wenn Sie sich nur auf einzelne Themen konzentrieren wollen, stehen Ihnen die Inhalte natürlich ebenfalls zur Verfügung.

Auf die e-learning Inhalte können Sie ohne Registrierung zugreifen, klicken Sie einfach hier.

Das LehrerInnenmaterial

Die Guideline für LehrerInnen gibt Ihnen einen konkreten Leitfaden an die Hand, um selbst einen ETAD Projekttag mit Ihren SchülerInnen durchzuführen.

Die Präsentationsfolien geben Ihnen eine konkrete Struktur, an der Sie sich während ihres Projekttags orientieren können, und statten Sie mit Inhalten und Beispielen aus, um Ihren SchülerInnen einen bestmöglichen Überblick über die verschiedenen Themen zu geben.

Das Video gibt ihren SchülerInnen einen interessanten und motivierenden Überblick, was nötig ist um in Ihren jeweiligen Städten die Energiewende voranzubringen und eine Wende hin zu einer klimafreundlichen und nachhaltigen Energieversorgung sicherzustellen.

Das Online-Tool

Das interaktive Online Tool ist eingebettet in den ETAD Projekttag und zeigt die Bandbreite und Vielfalt von möglichen Aktionen. Alle gezeigten Handlungsoptionen sind technisch ausgereift, in der Praxis erprobt und können in unterschiedlichen Kommunen, Städten, Gemeinden im Prinzip ab morgen umgesetzt werden. Wie viel CO2 die jeweiligen Aktionen tatsächlich einsparen, muss natürlich auf Grundlage der jeweiligen lokalen Datenlage errechnet werden.

Eine Anleitung für das Online Tool finden Sie im Guideline für LehrerInnen (S. 36-42). Das Tool starten können Sie hier.

Falls lokale ExpertInnen Daten ergänzen möchten, finden Sie Informationen hierzu hier, oder starten Sie direkt mit der Eingabe der Daten hier.